Pollack: Ein Meister der Tarnung und zugleich ein begeisterter Jäger im kalten Ozean!

 Pollack: Ein Meister der Tarnung und zugleich ein begeisterter Jäger im kalten Ozean!

Der Pollack ( Pollachius pollachius ), ein Vertreter der Familie der Dorsche, ist ein faszinierender Fisch, der in den kühlen Gewässern des Nordatlantiks heimisch ist. Mit seinem schlanken Körperbau, der silbrig-grauen Färbung und dem charakteristischen, schwarzen Fleck an der Basis der Rückenflosse, ist er ein Meister der Tarnung, der sich perfekt in die felsige Unterwasserlandschaft einfügt.

Lebensraum und Verbreitung

Pollacks bevorzugen kalte, nährstoffreiche Gewässer und halten sich meist in Tiefen zwischen 50 und 200 Metern auf. Man findet sie oft in Küstennähe, insbesondere um Felsenriffe, Seegrasbetten und Muschelbänke. Ihre Verbreitung erstreckt sich vom Nordatlantik bis zum Mittelmeer, wobei sie besonders häufig an den Küsten Norwegens, Islands, Schottlands und der Iberischen Halbinsel vorkommen.

Ernährungsgewohnheiten und Jagdstrategien

Pollacks sind Raubfische, die sich vorwiegend von anderen Fischen ernähren, wie Hering, Makrele, Sardinen und Kabeljau. In jüngeren Jahren bevorzugen sie kleinere Krebstiere und Kopffüßer. Ihre Jagdstrategie basiert auf einem überraschenden Angriff: Mit blitzschneller Geschwindigkeit stürzen sie sich auf ihre Beute, die sie mit ihren scharfen Zähnen festhalten.

Um ihre Beute effektiv zu jagen, nutzen Pollacks ihre ausgezeichnete Sehfähigkeit und ihren gut entwickelten Geruchssinn. Außerdem können sie dank ihres stromlinienförmigen Körperbaus und ihrer kräftigen Schwanzflosse schnell durch das Wasser gleiten.

Beutetiere Häufigkeit
Hering Hoch
Makrele Mittel
Sardinen Mittel
Kabeljau Niedrig
Krebstiere (nur bei Jungtieren)

Fortpflanzung und Lebenszyklus

Pollacks laichen im Frühjahr, meist in flacheren Gewässern nahe der Küste. Die Weibchen legen große Mengen an Eiern ab, die an den Meeresgrund sinken und dort von Strömungen verteilt werden. Die Larven schlüpfen nach einigen Wochen und ernähren sich zunächst von Plankton. Nach etwa einem Jahr erreichen sie die Geschlechtsreife.

Die Lebenserwartung eines Pollacks beträgt im Durchschnitt etwa 15-20 Jahre.

Bedeutung für den Menschen

Pollacks sind eine beliebte Speisefischart, insbesondere in Europa. Ihr festes, weißes Fleisch ist schmackhaft und vielseitig verwendbar. Sie werden häufig als Filets oder Steak verkauft und können auf vielfältige Weise zubereitet werden: gebraten, gedünstet, gebacken oder geräuchert.

Der Fang von Pollacks ist durch strenge Quoten reguliert, um die Bestände zu schützen und eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten.

Besonderheiten und interessante Fakten

  • Der Pollack gehört zur Familie der Dorsche, zu der auch Seidfisch, Seelachs und Hering gehören.
  • Der Name “Pollack” stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie “flatternder Fisch”.
  • Pollacks können bis zu 1 Meter lang und 15 Kilogramm schwer werden.
  • Ihre Schuppen sind klein und dicht angeordnet und geben ihnen ein glänzendes Aussehen.

Der Pollack ist ein faszinierender Fisch, der eine wichtige Rolle im Ökosystem des Nordatlantiks spielt. Sein schmackhaftes Fleisch macht ihn zu einem begehrten Speisefisch, während seine Anpassungsfähigkeit und Jagdstrategie ihn zu einem Meister der Unterwasserwelt machen.